Recycling

Mehr Nachhaltigkeit durch innovative Recycling-Praktiken in der Logistik:

In der Logistikbranche ist Kunststoff ein wichtiges Material. Er bietet besonderen Schutz beim Transport und sorgt für sichere Lagerbedingungen. Das Recycling von Kunststoff bedeutet, dass die Abfallrate in diesem Sektor reduziert wird. Das liegt an den Kosteneinsparungen, der breiten Verfügbarkeit und der langen Lebensdauer. Am Ende seiner Lebensdauer wird Kunststoff zu einem erstklassigen Kandidaten für das Recycling. Er wird in den Kreislauf zurückgeführt, um seinen Nutzen zu verlängern.

Bei Logimarkt steht unser Engagement für Nachhaltigkeit an erster Stelle. Unser Forschungs- und Entwicklungsteam sucht nach Lösungen zur Abfallreduzierung und Ressourceneffizienz. Damit schließen wir uns dem globalen Trend zu einer grüneren Zukunft an. Lesen Sie hier, wie wir einen Unterschied machen:

  1. Verpackungen nachhaltiger machen: Wir bemühen uns weiterhin, die Nachhaltigkeit unserer Verpackungslösungen zu erhöhen. Wir stellen sicher, dass sie auch mit grünen Praktiken in Einklang stehen.
  2. Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Wir sind uns unserer Auswirkungen auf die Umwelt bewusst. Aus diesem Grund reduzieren wir aktiv unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist, dass 1 Tonne recycelter Kunststoff 16 Barrel Öl einspart.
  3. Verringerung der Treibhausgasemissionen: Unsere Bemühungen erstrecken sich auf die Eindämmung von Treibhausgasemissionen. Sie tragen zu einem geringeren CO2-Fußabdruck in der Logistikbranche bei.
  4. Reduzierung des Plastikmüllvolumens: Durch die Förderung des Recyclings spielen wir eine wichtige Rolle bei der Einsparung von Lagerraum. Eine Tonne recycelten Kunststoffs kann beachtliche 7,4 Kubikmeter Lagerfläche einsparen.
  5. Energie sparen: Unser Engagement umfasst die Einsparung von Energie. Das Recycling einer Tonne Kunststoff führt zu einer Energieeinsparung von 5.774 kW/h.
  6. Erweiterung der Optionen zur Wiederverwendung von Verpackungen: Wir fördern eine Kreislaufwirtschaft. Unsere ständigen Investitionen in Forschung, Entwicklung und Tests zur Erweiterung des Horizonts der Verpackungswiederverwendung sind der Beweis dafür.

Umsetzung der Grundsätze der Abfallwirtschaft bei Logimarkt:

Wir setzen die Grundsätze des Abfallmanagements gewissenhaft um. Wir sind bestrebt, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und Nachhaltigkeit zu fördern.

Erstes Prinzip: Reduzieren Sie das Abfallvolumen und die Geschwindigkeit der Abfallerzeugung

Wir produzieren hochwertige, strapazierfähige und langlebige Produkte. Sie werden aus hochwertigen recycelten Materialien hergestellt. Dadurch werden die Häufigkeit des Austauschs, der Abfall und der Verbrauch reduziert. Unsere Produkte sind verschleißfest und gehen nur unter ungewöhnlichen Bedingungen kaputt. Dieser Vorteil trägt zu einer erheblichen Reduzierung des Abfalls bei.

Das zweite Prinzip: Wiederverwendbare Produkte für verschiedenste Anwendungen

Unser Forschungs- und Entwicklungsteam (F&E) fördert vielseitige Lösungen, die über ihren ursprünglichen Zweck hinausgehen. Beispiele hierfür sind:

  • Interne Trennwände: Faltbare oder kompakte Optionen, die Anpassungsfähigkeit und Raumgewinn gewährleisten. Die Experten von Logimarkt entwickeln diese Lösungen für den Einsatz in Kisten, Kartons oder Containern.
  • Etiketten Halter: Ermöglichen den Austausch von Etiketten. Dadurch eignen sich Kisten, Behälter, Container und Paletten für verschiedene Produkte.
  • Verpackungen aus gespritztem Kunststoff: Mit Falt- oder Schachtelfunktion. Es reduziert die Lagerkosten und fördert die mehrfache Wiederverwendung.
  • Anpassungen: Schnellzugriffsfunktionen wie Be- und Entladetüren, Falltüren und vieles mehr. Diese sind flexibel, je nach Anwendungsbedarf, und sparen langfristig Zeit und Kosten.
  • Zubehör: Räder/Rollen, Trolleys, Deckel oder Abdeckungen, Kunststoff Zwischenlagen und Dichtungen oder Sicherheitsmerkmale. Diese zusätzlichen Elemente erhöhen die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Verwendungszwecke.

Drittes Prinzip: Recycling

Wenn Produkte ihre Nutzungsdauer beenden, legen wir Wert auf verantwortungsvolles Recycling. Beschädigte Verpackungen werden gesammelt und an spezialisierte Recyclingzentren geschickt. Dort werden sie zu Rohstoffen für neue Produkte verarbeitet. Dieser zyklische Ansatz ist eine nachhaltige Methode. Das ursprüngliche Material wird bis zu 4 bis 5 Mal wiederverwendet. Der Energieverbrauch für recycelte Kunststoffverpackungen ist deutlich geringer (bis zu 25-30%) als der von Rohstoffen.

Recycling

Wir bevorzugen Mehrwegverpackungen gegenüber Einwegverpackungen. Der richtige Umgang mit Kunststoffen, die verantwortungsvolle Sammlung von Abfällen und das Recycling sind entscheidend für einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Ansatz. Diese Entscheidungen können den Weg in eine grünere Zukunft entscheidend beeinflussen.

Recycling-Prozesse

  • Sammlung von Gegenständen:

Wir leiten den Prozess ein, indem wir eine Vielzahl von Gegenständen sammeln. Dazu gehören Behälter aus HDPE- und PP-Materialien, starre Behälter, Kisten, Verschläge, Behälter, faltbare Behälter, Paletten, Trays und mehr.

  • Reinigung und Vorbereitung:

Bei Erhalt werden die Artikel einer gründlichen Reinigung unterzogen. Etiketten, Aufkleber, Rückstände, Verunreinigungen, Metallhalter, Scharniere und Siegel werden entfernt. Dieser Prozess bereitet die Verpackungen auf den Recyclingprozess vor.

  • Verkleinerung:

Die Gegenstände werden dann in kleine Stücke zermahlen, um die Voraussetzungen für die weitere Verarbeitung zu schaffen.

  • Tiefes und feines Mahlen:

Durch tiefes und feines Mahlen werden die Kisten präzise zu kleinen Flocken zerkleinert. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine vollständige Reinigung des Kunststoffs zu gewährleisten und Verunreinigungen zu vermeiden, die die Qualität der gesamten Charge beeinträchtigen könnten.

Recycling-Prozess

  • Zusätzliche Filterung:

Außerdem werden durch das Filtern mit Magneten alle metallischen Teile entfernt, die bei den ersten Verarbeitungsschritten möglicherweise übersehen wurden.

  • Waschen und Trocknen:

Die Kunststoffflocken werden sorgfältig gewaschen und getrocknet. Dadurch wird sichergestellt, dass sie makellos sind, bevor sie in die Spritzgussabteilung gelangen.

Recycling-Prozess

  • Trennung nach Gewicht (falls erforderlich):

Die Flocken werden nach ihrem Gewicht getrennt, indem sie in Wasser gelegt werden. Das Wasser lässt die leichten Flocken aufschwimmen, während die dichten sich am Boden absetzen. Diese Trennung hilft bei der Bestimmung von Eigenschaften wie dem Schmelzpunkt oder der Farbe.

Recycling-Prozess

  • Schmelzen und Spritzgießen:

In der letzten Phase werden die Kunststoffflocken geschmolzen und die Paste in Formen gespritzt. So entstehen neue Produkte, die die wesentlichen Eigenschaften des ursprünglichen Materials beibehalten.

Was ist das Ergebnis? Kunststoffverpackungsabfälle erhalten ein neues Leben zu geringen Kosten. Die resultierenden Produkte behalten die wesentlichen Eigenschaften der Originale bei. Während des Einspritzvorgangs schmilzt der Kunststoff bei bis zu 250 °C. Dies ist der Teil, der Bakterien und Verunreinigungen entfernt. Gleichzeitig wird so ein hohes Maß an Hygiene für die neu hergestellten Produkte gewährleistet. Wir verwandeln Abfall in eine wertvolle Ressource und respektieren dabei die Qualitäts- und Hygienestandards.

Optimierung der Ressourcen durch Rückwärtslogistik bei Logimarkt:

Abfall ist nicht nur ein Nebenprodukt von Waren, die das Ende ihres Lebenszyklus erreichen. Er ist eine Herausforderung für die gesamte Lieferkette. Wir wissen, wie wichtig die umgekehrte Logistik ist. Dies ist ein strategischer Ansatz zur Bewältigung der Komplexität des Abfallmanagements.

Warum Rückwärtslogistik wichtig ist:

1. Nicht verkaufte oder nicht verwendbare Produkte:

  • Produkte, die aus verschiedenen Gründen nicht zum Kunden gelangen oder verderbliche Produkte, die ablaufen. Dazu gehören Chargen, die veraltet sind oder Mängel aufweisen.

2. Kundenrückgaben:

  • Artikel, die von Kunden aus Gründen wie Mängeln, Transportschäden, nicht erfüllten Erwartungen, schnellem Bruch oder veralteten Produkten zurückgegeben werden.

Verwaltung abgelehnter Produkte:

Um Abfall zu vermeiden, sollten zurückgewiesene Produkte an den Hersteller zurückgegeben werden. Zu den Alternativen gehören der Verkauf auf Sekundärmärkten, die Wiederverwendung von Komponenten, die Reparatur, das Recycling oder die Rückgabe von Verpackungen. Auf diese Weise können sie in neuen Lieferungen wiederverwendet werden.

Vorteile der Rückwärtslogistik:

1. reduziert den Abfall: Dieser Ansatz reduziert den Abfall deutlich und trägt zu einer nachhaltigeren Lieferkette bei.

2. erhöht die Kundenzufriedenheit:

  • Der Umgang mit Rücksendungen und das Angebot von Alternativen tragen dazu bei, die Kundenzufriedenheit und -treue zu erhöhen.

3. erzeugt die Wertschätzung der Lieferanten:

  • Durch aktives Engagement in der Rückwärtslogistik zeigt Logimarkt sein Engagement für einen nachhaltigen Ansatz.

Über den Ansatz von Logimarkt bei der Reverse Logistics für Verpackungen

Unser Konzept der umgekehrten Logistik beinhaltet die Aufarbeitung oder das Recycling von beschädigten Gegenständen. Dies gilt für Verpackungsmaterial wie Paletten, Container, Kisten und Verschläge. Dadurch werden die höheren Kosten für erstklassige Materialien vermieden. Gleichzeitig sinken die Kosten für Abfallentsorgung und Lagerung.

Die Rückwärtslogistik kann zusätzliche Planung, strenge Kontrolle, Verwaltung von Abholstellen und potenzielle Mehrkosten mit sich bringen. Trotz dieser Probleme empfiehlt und befürwortet Logimarkt diese Praxis. Darüber hinaus ist die Einhaltung der europäischen Vorschriften, insbesondere der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Kommission von 2018, unerlässlich. Diese Vorschriften räumen der Abfallverringerung, der Vermeidung, der Wiederverwendung und dem Recycling Priorität ein. Die Verbrennung bleibt nur als letzter Ausweg vorbehalten, wobei strenge Richtlinien für die Energierückgewinnung und Entsorgung gelten. Wir halten uns an diese Vorschriften und unterstützen aktiv ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Geschäftsmodell.

Für uns ist es wichtig, dass das Recycling für unsere Kunden einfach und lohnend ist. Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die wir unternehmen, um die Dinge so lukrativ wie möglich zu machen:

1. geben Sie alte Artikel mit einem Rabatt zurück:

  • Kunden können alte Paletten, Kisten, Kartons, Behälter und Container an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Als Dankeschön bietet Logimarkt einen Rabatt auf nachfolgende Bestellungen. Das senkt die Kosten für die Kunden. Außerdem wird die Umwelt entlastet, da die Entsorgung von Altgeräten vermieden wird.

2. wählen Sie zuverlässige recycelte Produkte:

  • Entscheiden Sie sich für Produkte aus recyceltem Spritzgusskunststoff. Sie sind haltbar, sicher, zuverlässig und langlebig wie Produkte aus Rohstoffen. Die recycelten Produkte von Logimarkt eignen sich für verschiedene Anwendungen. Einige wenige Ausnahmen beziehen sich auf bestimmte Normen oder Vorschriften.

Wir legen Wert auf die Wünsche unserer Kunden, auch während des Recyclingprozesses. Deshalb können wir während dieses Prozesses sogar eine Farbänderung vornehmen. Ein dunklerer Farbton oder eine ähnliche Farbe ist das übliche Ergebnis. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie die Farbe oder Größe von Kisten, Behältern, Containern oder Paletten ändern möchten.

Die modernen Recyclingmethoden von Logimarkt sorgen dafür, dass die recycelten Produkte genauso haltbar und praktisch sind wie die Originalprodukte. Mit neu entwickelten Verfahren kostet die Aufbereitung alter und beschädigter Produkte weniger als die ursprüngliche Produktion. Kunden, die sich auf diesen Prozess der Abfallreduzierung einlassen, erhalten den Restwert ihrer unbrauchbaren Artikel zurück.

Ziel: Null Abfall

Wir sind stolz darauf, dass wir uns dem Null-Abfall-Prinzip verschrieben haben und Abfall als wertvolle Ressource behandeln. Alle gesammelten Produkte werden zu neuen Artikeln verarbeitet. Dieser Ansatz ist effizient, bequem und umweltfreundlich. Er trägt zu einer saubereren und sichereren Umwelt bei.

Verantwortungsvoller Umgang mit Abfall als Ressource. Null Abfall betont die ersten Schritte der Abfallhierarchie – Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling. Dieses Ziel steht im Einklang mit der Rahmenrichtlinie der Europäischen Kommission von 2018.

Wenn Sie uns Ihr Verpackungsprojekt anvertrauen, kommen Sie zu einem Unternehmen, das sich an strenge Qualitätsprotokolle hält, ständig nach den besten Lösungen sucht und die Interessen seiner Kunden und der Gesellschaft im Auge hat. Jede noch so kleine Aktion für die Nachhaltigkeit zählt. Auf diese Weise tragen wir zu einer saubereren und sichereren Umwelt bei und fördern gesunde und saubere Konsumprinzipien und -gewohnheiten. Wir bei Logimarkt glauben daran, Schritt für Schritt etwas Positives zu bewirken.